Papierideen zum Hochzeitsfest

Nicht allein zur Vorabinformation, auch am Tag der Hochzeit selbst schaffen kleine Helfer aus Papier Orientierung für die Gäste. Hübsch gestaltet und in den prächtigen Hochzeitsfarben leuchtend sind sie außerdem echte Hingucker und unverzichtbare Deko-Elemente für jede Feier. Mit der Hilfe von Aufstellern, Plänen, Heften und Kärtchen halten Sie die Kommunikation mit allen Gästen aufrecht und sorgen auch dann noch für Ordnung, wenn nach der Trauung alle gleichzeitig in den Festsaal stürmen.

Im Grunde ist die Sitzordnung bei einer kirchlichen Trauung traditionell bereits genau geregelt. Dieses Wissen ist heute aber nicht mehr bei allen Gästen vorauszusetzen, deshalb kann es sinnvoll sein, ihnen mit einem Sitzplan Sicherheit an die Hand zu geben. Üblicherweise sitzt das Brautpaar zentral vor dem Altarraum, die Trauzeugen finden in unmittelbarer Nähe Platz, beispielsweise auf den Außensitzen der vorderen Reihe. Die ersten Reihen sind den nahen Verwandten vorbehalten, neben Eltern, Geschwistern und Großeltern dürfen hier aber auch die Brautjungfern und nach Absprache besonders enge Freunde sitzen. Alle anderen Freunde und Bekannte nehmen ihre Plätze hinter der engsten Verwandtschaft ein, Helfer suchen sich dabei die Plätze am Bankende.

Rund um die Trauung

Eine besonders schöne Idee ist die Gestaltung eines eigenen Programmhefts für die kirchliche Trauung. In ihm findet der gesamte Ablauf der Liturgie mitsamt eigens gestalteten Programmpunkten Platz. Außerdem lädt es mit Noten und Liedtexten alle Hochzeitsgäste zum Mitsingen ein und wird als Erinnerung an die schöne Trauung gerne mitgenommen. Sind viele Personen von außerhalb angereist, kann das Heft einige Eckdaten zum Trauungsort und der Kirche beinhalten. Selbstverständlich lässt sich das Heftchen nach Lust und Laune gestalten, beispielsweise mit dem persönlichen Trauspruch und einem herzlichen Dankeschön an alle Helfer.

Praktisches zur Feier

Nach der Trauung strömen alle Gäste in freudiger Erwartung eines schmackhaften Hochzeitsmahls in den Festraum. Mit ein wenig Vorbereitung sorgen Sie spielend leicht dafür, dass hier auch bei großen Gästezahlen alles ruhig und geordnet abläuft. Empfangen Sie Ihre Verwandten, Freunde und Bekannten beispielsweise mit einer prominent platzierten Übersicht über die nun folgenden Programmpunkte. Kleinere Versionen dieses Aufstellers finden auch auf den Tischen Platz. Zusätzlich weisen deutliche Hinweisschilder den Weg zu den Toiletten und der Bar. Jetzt auch den Ratgeber Hochzeit durchlesen und viele tolle Informationen gratis bekommen!

An den Tischen angekommen, begrüßen festlich gestaltete Tischkärtchen jeden Gast persönlich und weisen ihm den rechten Platz. Ihre treuen Begleiter sind die Menükarten, die Lust auf die Leckereien machen, die die Hochzeitsgesellschaft erwartet. Tisch- und Menükarten sind essentielle Bestandteile der Tischdekoration und nehmen üblicherweise die Hochzeitsfarben auf, wie sie sich auch im Brautstrauß wiederfinden. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie perfektes Hochzeitscatering jetzt entdecken.

Traumhafte Details

Bei der Gestaltung eines gelungenen Hochzeitsthemas kommt es auf die vielen Kleinigkeiten an, die Farben und Stil der Feier immer wieder neu aufgreifen. Bezaubern Sie Ihre Gäste mit durchdachten Details, die überraschen. Verteilen Sie beispielsweise zur Trauung individuell bedruckte Taschentücher, die die Freudentränen auffangen. Gemeinsam mit liebevoll gepackten Reistütchen kommen sie als charmantes Duo daher. Eigens angefertigte Anhänger dürfen mit dem Hochzeitsmotto bedruckt und ganz im Hochzeitsstil gestaltet werden. Denkbar sind auch Ballonflugkarten im eigenen Design, die nach der Trauung den Himmel erobern.

Ein absoluter Klassiker und Must-Have der Hochzeitspapeterie ist das Gästebuch, in das sich alle Geladenen mit einem Gruß verewigen dürfen. Neben den traditionellen Ringbuch- und Hardcover-Varianten haben sich im Laufe der letzten Jahre auch kreative Ansätze behaupten können. Beliebt ist beispielsweise das als selbst gemalter „Hochzeitsbaum“ gestaltete Gästebuch, an dessen Zweigen alle Gäste ihren Namen pinseln oder einen Fingerabdruck hinterlassen dürfen.

Anbieter für Druck & Design Produkte

Druck & Design Produkte in Berlin
Druck & Design Produkte in Hamburg
Druck & Design Produkte in München
Druck & Design Produkte in Stuttgart
Druck & Design Produkte in Dresden
Druck & Design Produkte in Leipzig
Druck & Design Produkte in Dortmund
Druck & Design Produkte in Frankfurt
Druck & Design Produkte in Nürnberg
Druck & Design Produkte bundesweit

apierideen zum Hochzeitsfest

Papierideen zum Hochzeitsfest

Nicht allein zur Vorabinformation, auch am Tag der Hochzeit selbst schaffen kleine Helfer aus Papier Orientierung für die Gäste. Mit der Hilfe von Aufstellern, Plänen, Heften und Kärtchen halten Sie die Kommunikation mit allen Gästen aufrecht und sorgen auch dann noch für Ordnung, wenn nach der Trauung alle gleichzeitig in den Festsaal stürmen.

Drucksachen zur Vor- und Nachbereitung

Drucksachen zur Vor- und Nachbereitung

Eine gelungene Hochzeitsfeier ist ein kleines organisatorisches Meisterwerk – schließlich wollen unzählige Gäste eingeladen, informiert und rundum versorgt werden. Wie gut, dass es da das geduldige Papier gibt! Auf ihm wird alles festgehalten, was für die Eingeladenen besonders wichtig ist. Hochzeitspapeterie für alles vor und nach der Hochzeit – hier im Überblick!

Kosten für die Hochzeitspapeterie

Kosten für die Hochzeitspapeterie

Karten, Banderolen, Aufsteller, Sticker und mehr: Die Welt der Hochzeitspapeterie ist vielfältig und begeistert mit tollen Farben, Ideen und Designs. Die große Mehrheit der Anbieter bietet so genannte Hochzeitssets an. Erfahren Sie hier welche Hochzeitspapeterie wieviel kostet und verschaffen Sie sich einen Überblick für Ihren Budgetplan.

Geschenke für die Hochzeitsgäste

Geschenke für die Hochzeitsgäste

Wenn Sie ihre perfekte Hochzeit planen, darf das passende Gastgeschenk für Ihre Gäste nicht fehlen! Finden Sie hier eine Auswahl der schönsten Gastgeschenke für Ihre Hochzeitsgesellschaft. Es muss nicht immer teuer sein! Verschaffen Sie sich in diesem Artikel eine Übersicht über die Kosten für verschiedene Gastgeschenke, damit alles im Rahmen des Hochzeitsbudgets bleibt.


Hochzeit: Photobooth als Gäste-Highlight!

Brautkleid, Tischdeko, Trauung und ganz viel Romantik: Auf jeder Hochzeit nehmen Fotoaufnahmen zur Erinnerung eine ganz zentrale Rolle ein. Damit dabei auch Ihre Gäste nicht zu kurz kommen, laden Sie sie doch mit einer Fotobox oder Photobooth dazu ein, selbst kreativ zu werden und dabei viel Spaß zu haben. Solche Selbstportraits erfreuen sich auf Hochzeitsfeiern wachsender Beliebtheit, denn sie sorgen für tolle Erinnerungen und sind einfach umzusetzen. Im Grunde reicht es schon, einige Einwegkameras und ein paar Verkleidungsutensilien bereit zu stellen – den Rest erledigen Ihre Gäste ganz von selbst.

Selbst gemacht

Ein Hochzeitsspiel, das im Gedächtnis bleibt: Die Fotobox ist ein spaßiges Highlight auf jeder Feier! Freuen Sie sich schon jetzt auf fantasievolle und ganz individuelle Erinnerungsstücke. Lustige Fotosessions mit Verkleidung bieten beste Unterhaltung für Jung und Alt. Dabei gilt: Je später die Stunde, umso lustiger und kreativer die Aufnahmen, die dabei entstehen. Bieten Sie Ihren erwachsenen Gästen auch gerne ein Schnäppschen an, um die Stimmung zu lösen. Ganz nach Programmplanung lässt sich der Zugang zur Photobooth über den gesamten Zeitraum der Feier frei gestalten oder aber die Gäste werden einzeln dazu aufgerufen, sich fotografieren zu lassen. Bei großen Feiern bietet es sich an, einen Betreuer für die Fotobox zu benennen. Dieser hilft den Modellen mit der Technik, räumt hin und wieder die Verkleidungen auf und sieht nach, ob die Kamera Batterien oder eine frische Speicherkarte benötigt.

Tipp der Redaktion: Die aufgenommenen Motive liefern auch tolles Material für besonders persönliche Dankeskarten. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Hochzeitsbräuche jetzt entdecken.

Richten Sie einfach eine günstig gelegene Ecke für die Fotobox her. Sie können sie beispielsweise mit Vorhängen abgrenzen oder eine kleine Kammer aus Kartonage bauen. Mit der richtigen Dekoration wirkt sie richtig einladend, schon von Außen sollte sichtbar sein, was die Gäste hier erwartet. Statten Sie die Box mit einer Kamera auf einem Stativ oder mehreren Einwegkameras aus, mit denen sich die Gäste gegenseitig fotografieren können. Besonders spaßig sind Polaroid-Kameras, sie verleihen Ihren Bildern einen charmanten Retro-Look und die Aufnahmen lassen sich sofort herumreichen. Hinzu kommen verschiedene Accessoires: Mützen, Brillen, Perücken, Anklebebärte, Masken, Bilderrahmen oder auch verschiedene Hintergründe auf Pappe. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und stellen Sie Materialien bereit, damit sich Ihre Fotokünstler austoben können.

Technik vom Profi

Selbstverständlich lassen sich solche Photobooths auch mieten, dann kommen Sie mit professioneller Ausstattung und vielem Zubehör daher. Lieferung und Aufbau übernimmt dabei der Anbieter, außerdem stellt dieser einen oder mehrere Mitarbeiter bereit, die die Box während der Feier betreuen. Dazu gibt es Technik in Profi-Qualität: Eine gute Kamera, kombiniert mit einfacher Bedienung und einem Bildschirm, auf der Ihre Gäste schon während der Aufnahme eine Vorschau des Fotos sehen.

Bei vielen Systemen ist außerdem ein Sofortdruck möglich, sodass die Fotografien einzeln oder als Fotostrips mit nach Hause genommen werden dürfen. Bei höherpreisigen Angeboten ist außerdem die Greenscreen-Technik dabei, über die individuelle Hintergründe eingeblendet werden können. Als besonderen Service bieten einige Dienstleister auch Online—Galerien, Druck-Flatrates oder Collagen mit personalisierten Grafiken an. Auf unseren Internetseiten finden Sie eine Auswahl von Fotografen und Anbietern, die Ihre Hochzeit professionell begleiten.

Hochzeitsanbieter für Fotoautomaten & Fotobox zu Hochzeit und Event

Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Berlin
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Hamburg
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in München
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Stuttgart
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Dresden
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Leipzig
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Dortmund
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Frankfurt
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Nürnberg
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit bundesweit

Der perfekte Hochzeitsfotograf

Der perfekte Hochzeitsfotograf

Das Finden des richtigen Hochzeitsfotografen ist eine wichtige Aufgabe für das Brautpaar in der Gesamtplanung. Doch was gibt es zu beachten und wie findet man den passenden Fotografen, der die eigene Hochzeit perfekt ins Bild setzt?

Hochzeitsfotos vom Profi

Hochzeitsfotos vom Profi

Zusätzlich zu den Aufnahmen, die während der Eheschließung und der anschließenden Feier angefertigt werden, entscheiden sich viele Paare für ein zusätzliches Fotoshooting.

Der perfekte Videograf

Der perfekte Videograf

Wer sich mehr wünscht als die üblichen Hochzeitsfotos, der sollte über einen Hochzeitsfilm nachdenken! Kostenpunkte und worauf es wirklich ankommt – bei uns für Sie im Überblick.

Photobooth - das Highlight!

Photobooth – das Highlight!

Ein Hochzeitsspiel, das im Gedächtnis bleibt: Die Fotobox ist ein spaßiges Highlight auf jeder Feier! Freuen Sie sich schon jetzt auf fantasievolle und ganz individuelle Erinnerungsstücke.


Das Ringkissen für die Trauringe

Emotionaler Höhepunkt einer jeden Trauung ist der Ringtausch, ein Symbol der innigen Liebe und der Zusammengehörigkeit des Brautpaars. Die beiden Trauringe werden die Hände ihrer Träger ein Leben lang zieren – Grund genug also, sie zum Anlass der Zeremonie gebührend in Szene zu setzen. Ganz traditionell übernimmt diese Aufgabe das Kissen für die Eheringe, das in vielen Formen, Farben und Materialien daherkommt und sich leicht an das Thema der Hochzeit anpasst. Alternativ kann auch eine Ringschale zum Einsatz kommen, die sich noch flexibler gestalten lässt.

Der Traditionalist: Ringkissen

Das Ringkissen zählt zu den sehr alten Hochzeitstraditionen. Schon im alten Ägypten und im Römischen Reich war es Usus, besonders wertvolle Geschenke auf ein Kissen zu betten, das sie vor Schäden bewahren sollte. Den Weg bis zum Altar legen auch die Trauringe auf einem speziellen Ringkissen besonders sicher zurück und geraten dabei nicht in die Gefahr, versehentlich in einer Westentasche zu verschwinden. Ganz gleich, ob die Trauung standesamtlich oder kirchlich erfolgt – ein Kissen für Eheringe wirkt edel und unterstreicht die zentrale Bedeutung, die den Hochzeitsringen bei dieser Zeremonie zukommt. Tipp: Die besten Partysongs nicht vergessen!

Mit einem Satinkissen in klassischem Weiß kann man wohl auf keiner Hochzeit viel falsch machen, es passt garantiert zu jedem Brautkleid und sieht besonders festlich aus. Doch Kissen für Eheringe sind in unzähligen Materialien und Farben erhältlich, die sich leicht zum Stil der Hochzeit passend gestalten lassen. Die rustikale Note einer Hochzeit auf dem Lande beispielsweise kann mit einem charmanten Ringkissen aus rauer Jute noch unterstrichen werden. Hinzu kommen Verzierungen, die aus dem Kissen ein ganz persönliches Exemplar machen. Denkbar sind prächtig funkelnde Broschen, Perlen, Blumen oder Schleifen. Natürlich lassen sich Ringkissen auch wunderschön mit den Namen des Brautpaars oder einem besonderen Spruch besticken.

Die moderne Variante: Ringschale

Da einigen Paaren das altmodische Ringkissen nicht gefällt, hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr die Ringschale als Alternative etabliert. Die zierliche Schale hält die Ehering bis zum Ringtausch zusammen. Auch Ringschalen lassen sich in Fachgeschäften in zahlreichen Materialien und Formen erwerben: in klassisch weißem Porzellan, ganz rustikal aus Holzscheiben gefertigt, in romantischer Herzform gehalten, bunt bedruckt oder mit einer edlen Goldverzierung versehen. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Ringtypen und ihre Geschichte jetzt entdecken.

Anders als das Kissen für Eheringe erhält die Ringschale ihre praktische Funktion auch nach der Trauung. Sie dient später als elegante Ablage für die Eheringe, wenn diese in der Nacht oder zum Sport abgelegt werden. Ähnlich lässt sich auch eine Ringbox aus Holz nutzen, die darüber hinaus auch Erinnerungsstücke vom Hochzeitstag und die schriftlichen Eheversprechen fasst. Die Entscheidung zwischen Kissem für Trauringe, Ringschale oder einer Alternative sollten Sie ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack und dem Stil Ihrer Feier treffen.

Juweliere für Gold, Schmuck & Eheringe

Gold, Schmuck & Eheringe in Berlin
Gold, Schmuck & Eheringe in Hamburg
Gold, Schmuck & Eheringe in München
Gold, Schmuck & Eheringe in Stuttgart
Gold, Schmuck & Eheringe in Dresden
Gold, Schmuck & Eheringe in Leipzig
Gold, Schmuck & Eheringe in Dortmund
Gold, Schmuck & Eheringe in Frankfurt
Gold, Schmuck & Eheringe in Nürnberg
Gold, Schmuck & Eheringe bundesweit

Ringtypen und Ihre Geschichte

Ringtypen und Ihre Geschichte

Der Ring ist das dauerhafteste Zeichen der Ehepartner, sich zueinander zu bekennen. Doch war das schon immer so? Und welche Arten von Ringen gibt es eigentlich? Hier ein Rückblick in die Geschichte des Traurings und ein kleines Trauring-ABC.

Eheringe und ihre Materialien

Eheringe und ihre Materialien

Für den Rest des Lebens soll der Ehering die Hand seiner Träger zieren. Einige Überlegung fließt deshalb in die sorgsame Auswahl der passenden Trauringe. Sie dürfen dabei so individuell ausfallen wie das Hochzeitspaar selbst.

Bedeutung der Edelsteine

Bedeutung der Edelsteine

Für ein optisches Highlight am Ringfinger sorgen fein gearbeitete Eheringe, auf denen ein funkelnder Edelstein thront. Edelsteine üben seit jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen aus.

Ringkissen für die Trauringe

Ringkissen für die Trauringe

Emotionaler Höhepunkt einer jeden Trauung ist der Ringtausch – da darf das passende Ringkissen nicht fehlen! Welche Formen, Farben und Materialien Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier!


Ringtypen und ihre Geschichte

In sich zu einer perfekten, unendlichen Form geschlossen symbolisiert der Ring die Ewigkeit. Höhepunkt jeder Eheschließung – ganz gleich ob standesamtlich oder kirchlich – ist deshalb der Ringtausch des Brautpaars. Mit ihm signalisieren die Eheleute ihre tiefe Verbundenheit und immerwährende Liebe.

Der Ring in der Antike und Mittelalter

Bereits in der Antike kannte man den Federing, der für gewichtige Vertragsabschlüsse Verwendung fand. Sein Name leitet sich von dem italienischen Ausdruck „mani in fede“ ab, der sich zu „Hände im Glauben“ übersetzen lässt. Im Mittelalter gelangte diese Art des Rings als Vermählungs- und Liebesring zu neuer Bedeutung. Bis heute ist die Faszination, die seine besondere Gestalt auf den Betrachter ausübt, ungebrochen: Zwei ineinander greifende Hände zieren die Ringschiene.

Nach wie vor ein Klassiker, erfreute sich der so genannte Gimelring im Mittelalter schon großer Beliebtheit bei Liebespaaren. Zwei eng verflochtene Ringe stehen als Symbol für das unauflösbare Band zwischen den Eheleuten. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie rund um die Hochzeitstorte jetzt entdecken.

Frühe Neuzeit

Aus der frühen Neuzeit haben sich weitere Ringtypen erhalten. Einer davon ist der Harlekinring, den aus Edelsteinen geformte Worte oder Namen zieren. Rundum mit Edelsteinen besetzt ist dagegen der Ewigkeitsring, eine ganz besondere Kostbarkeit. Zu dieser Zeit waren auch Symbole auf den Trauringen üblich, die wir heute nur noch schwerlich mit dem freudigen Ereignis einer Hochzeit in Verbindung bringen können. Totenköpfe und Skelette standen damals bildlich für das Gebot „Memento Mori“, bedenke deine Sterblichkeit.

Moderne Ringtypen

Ringformen, die teilweise bis heute in Juweliergeschäften in Berlin ausliegen, entwickelten sich also über viele Jahrhunderte hinweg und haben von ihrer Bedeutungskraft nichts eingebüßt. Üblicherweise unterscheidet der Fachmann fünf moderne Typen von Hochzeitsringen:

Bandring:

Der schlichte Klassiker weist eine gleichbleibend breite Ringschiene auf, die optional mit Edelsteinen oder Gravuren verziert werden kann.

Solitärring:

Alle Aufmerksamkeit gebührt bei dieser Ringform dem prachtvollen Diamanten, der mittig auf dem Ringband thront.

Haloring:

Als funkelndes Band reihen sich um den Hauptstein im Zentrum viele weitere, kleine Diamanten.

Spannring:

Eine breite Ringschiene öffnet sich, um den Blick auf einen Diamanten freizugeben, der im Spalt frei zu schweben scheint.

Memoirering:

Rundherum oder am kompletten oberen Teil mit Diamanten besetzt ziert dieser Ring den Finger als prächtig strahlender Kranz.

Über unsere Internetseiten finden Sie eine Auswahl der exklusivsten Juweliere in Berlin, die Ihnen gerne bei der Wahl der Ringe für Ihre Hochzeit behilflich sind.

Juweliere für Gold, Schmuck & Eheringe

Gold, Schmuck & Eheringe in Berlin
Gold, Schmuck & Eheringe in Hamburg
Gold, Schmuck & Eheringe in München
Gold, Schmuck & Eheringe in Stuttgart
Gold, Schmuck & Eheringe in Dresden
Gold, Schmuck & Eheringe in Leipzig
Gold, Schmuck & Eheringe in Dortmund
Gold, Schmuck & Eheringe in Frankfurt
Gold, Schmuck & Eheringe in Nürnberg
Gold, Schmuck & Eheringe bundesweit

Ringtypen und Ihre Geschichte

Ringtypen und Ihre Geschichte

Der Ring ist das dauerhafteste Zeichen der Ehepartner, sich zueinander zu bekennen. Doch war das schon immer so? Und welche Arten von Ringen gibt es eigentlich? Hier ein Rückblick in die Geschichte des Traurings und ein kleines Trauring-ABC.

Eheringe und ihre Materialien

Eheringe und ihre Materialien

Für den Rest des Lebens soll der Ehering die Hand seiner Träger zieren. Einige Überlegung fließt deshalb in die sorgsame Auswahl der passenden Trauringe. Sie dürfen dabei so individuell ausfallen wie das Hochzeitspaar selbst.

Bedeutung der Edelsteine

Bedeutung der Edelsteine

Für ein optisches Highlight am Ringfinger sorgen fein gearbeitete Eheringe, auf denen ein funkelnder Edelstein thront. Edelsteine üben seit jeher eine besondere Faszination auf uns Menschen aus.

Ringkissen für die Trauringe

Ringkissen für die Trauringe

Emotionaler Höhepunkt einer jeden Trauung ist der Ringtausch – da darf das passende Ringkissen nicht fehlen! Welche Formen, Farben und Materialien Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier!


Rund um die Hochzeitstorte

Sie ist umwerfend groß, wunderbar sahnig und ein Höhepunkt einer jeden Hochzeitsfeier: Die Hochzeitstorte blickt auf eine lange Tradition zurück, die bis in die Antike reicht. Traditionell schneidet das frisch vermählte Paar die Torte gemeinsam an und darf die ersten Stücke vor allen anderen Gästen genießen. Währenddessen werden ihnen Segenswünsche vorgetragen.

Geschichte und Tradition der Hochzeitstorte

Ursprünglich spiegelte die Hochzeitstorte den sozialen sowie finanziellen Status des Brautpaars und ihrer Familien wieder. Eine prächtige Torte, wie wir sie heute für selbstverständlich erachten, konnten sich damals nur der Adel und das reiche Bürgertum leisten. Marzipan war für die einfache Bevölkerung unerschwinglich, bei ihnen musste ein schlichtes Brot zur Krönung der Feier ausreichen. Doch ob arm oder reich: Das gemeinsame Anschneiden der Torte durch das getraute Ehepaar war eine religiöse Handlung und diente der Segnung der Frischvermählten.

Heute hat die Torte zwar ihre geistige Bedeutung verloren, noch immer aber werden bei ihrem Anschneiden Wünsche für das Paar verlesen. Ein besonders charmanter Brauch hatte sich während des 18. und 19. Jahrhunderts in England entwickelt. Gäste stapelten ihre selbst gebackenen Kuchen zu einem Turm, über dem sich das Paar küssen sollte. Gelang ihnen dies, ohne den Kuchenturm umzustoßen, war ihnen eine glückliche Zukunft gewiss. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Schloss oder Scheune jetzt entdecken.

Zeitpunkt des Anschnitts

Über den Zeitpunkt für den Anschnitt der Hochzeitstorte darf das Brautpaar ganz individuell entscheiden. Über die Zeit haben sich vier Varianten im Ablauf der Feierlichkeiten als sinnvoll erwiesen:

  • Während des Sektempfangs: Diese Variante setzt die Torte als Startschuss an den Beginn der Feier und kann das Kunstwerk aus Sahne vor der Hitze des Sommers retten.
  • Zum Kaffeetrinken: Ausschließlich bei ganztägigen Feiern kommt diese Variante in Frage, sie bietet eine willkommene Abwechslung im Programm.
  • Anstelle des Nachtischs: Nicht nur rundet die Variante das Essen elegant ab, auch steht das Brautpaar und der Anschnitt im Zentrum der Aufmerksamkeit.
  • Zum Ende der Feier: Die traditionellste Variante. Sie birgt jedoch die Gefahr, dass nicht mehr alle Gäste in den Genuss der Torte kommen.

Meisterstück vom Konditor

Eine besonders eindrucksvolle Tortenpracht kann der Konditor für Ihre Hochzeit zaubern. Ganz nach Wunsch lässt sich diese verzieren oder auch mit einer speziellen Tortenfigur versehen. Wichtigste Entscheidung ist die über die Form: Ganz klassisch ist das fünfstöckige Prachtexemplar, das je nach Gästezahl auch auf drei Stücke reduziert werden darf. Aber auch einstöckige Torten erfreuen sich wachsender Beliebtheit, diese kann auch geschmacklich etwas variabler gestaltet werden. Wer sich fernab der althergebrachten Bräuche bewegen möchte, entscheidet sich gegen eine einzelne große Torte und für viele einzelne Törtchen.

Bei einer Hochzeit in den heißen Sommermonaten sollten die Temperaturen auch bei der Wahl der Torte eine Rolle spielen. Sahne und Buttercremefüllung liegen nicht nur schwer im Magen sondern halten sich unter der warmen Sonne auch nicht lange. Hier bietet sich alternativ eine fruchtige Füllung an. Überhaupt sollte über die Füllung und Dekoration ganz individuell und nach dem Geschmack des Brautpaars entschieden werden. Ob traditionell, witzig oder ausgefallen modern – ein guter Konditor kann fast alle Wünsche seiner Kunden erfüllen.

Anbieter für Torte & Dessert finden

Torte & Dessert Berlin
Torte & Dessert Hamburg
Torte & Dessert München
Torte & Dessert Stuttgart
Torte & Dessert Dresden
Torte & Dessert Leipzig
Torte & Dessert Dortmund
Torte & Dessert Frankfurt
Torte & Dessert Nürnberg
Torte & Dessert bundesweit

12 Monate bis zur Hochzeit

12 Monate bis zur Hochzeit

Unvergesslich schön soll der eine große Tag im Leben werden: Eine perfekte Hochzeitsfeier will schon frühzeitig geplant werden, so bleibt ausreichend Zeit und Gelassenheit für die feinen Details, die das Fest abrunden.

6 Monate bis zur Hochzeit

6 Monate bis zur Hochzeit

Sie haben bereits den Rahmen für Ihre Hochzeitsfeier und Trauung gesteckt – mit einem halben Jahr Vorlauf zur Feier geht es jetzt darum, die bislang grobe Planung festzumachen und sich um erste Detailfragen zu kümmern!

4 Monate bis zur Hochzeit

4 Monate bis zur Hochzeit

Erfahren Sie hier, was Sie jetzt – vier Monate vor dem großen Tag – bereits erledigt haben sollten und noch viel wichtiger, was jetzt ansteht: Details der Feier klären, Gäste einladen, Bräutigam einkleiden…und mehr!

3 Monate bis zur Hochzeit

3 Monate bis zur Hochzeit

In den vergangenen Wochen hat Sie die Organisation Ihrer Hochzeitsfeier ganz schön in Anspruch genommen. Zeit, ein wenig zu verschnaufen und sich ganz entspannt um die schönen Dinge rund ums Heiraten zu kümmern – Los geht’s!

6 Wochen bis zur Hochzeit

6 Wochen bis zur Hochzeit

Langsam kehrt mehr und mehr Ruhe in Ihre Hochzeitsplanungen ein, Sie sind bereits bestens für alle Eventualitäten gewappnet. Einer gelungenen Feier steht jetzt so gut wie nichts mehr im Wege und Sie dürfen sich etwas Zeit für sich selbst und Ihre Lieben gönnen.

4 Wochen bis zur Hochzeit

4 Wochen bis zur Hochzeit

Nur noch ein Monat trennt Sie vor dem großen Tag: der Termin Ihrer Eheschließung. Doch keine Sorge, Sie sind bestens vorbereitet! Es wird Zeit, sich mit freiem Kopf auf die Details der Trauung und der Outfits einzulassen…denn: der Countdown läuft!

2 Wochen bis zur Hochzeit

2 Wochen bis zur Hochzeit

Langsam wird es richtig spannend: Sie müssen sich nur noch zwei Wochen bis zu Ihrem Hochzeitstermin gedulden. Jetzt kann eigentlich schon gar nichts mehr schief gehen, Ihre Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen. Die Vorfreude steigt!

1 Woche bis zur Hochzeit

1 Woche bis zur Hochzeit

Ihre Hochzeit ist jetzt zum Greifen nah. Doch einen Grund zur Panik gibt es nicht – Ihre gute Vorbereitung macht sich in den letzten Tagen besonders bezahlt, denn Sie dürfen diese ganz entspannt genießen. Sie dürfen jetzt noch wenige Tage ihrem großen Fest entgegenfiebern!


Schloss oder Scheune – die beliebtesten Location-Arten

Hochzeiten können so traumhaft schön sein – und zwar ganz egal, wo sie stattfinden! Dennoch gibt es viele tolle Orte, die sich für eine Traumhochzeit eignen. Hier finden Sie die beliebtesten, ausgefallensten und typischsten Locations, die bei einer Hochzeitsplanung bevorzugt werden.

Hochzeitslocations im Überblick

Ganz klassisch: die Hochzeit im Garten

Neben der ganz besonderen Atmosphäre ist die Gartenhochzeit besonders deshalb so toll, weil sie eine kostengünstige Alternative zu vielen anderen Hochzeits-Varianten darstellt. Ganz klassisch und romantisch kann es sein – in der Gestaltung haben Sie alle Freiräume, die das Herz begehrt. Sie sparen zudem viele Kosten. Feiern Sie auf ihrer Terrasse oder im großen Party-Pavillon, lassen Sie sich im Garten Trauen oder veranstalten Sie nur die Hochzeitsfeier dort. Sie können die Verpflegung selbst übernehmen, oder einen Catering-Service engagieren – ganz wie Sie möchten.

Heiraten in der Scheune: rustikale Romantik

Für den einen hört es sich eher wenig festlich an, für den anderen ist es ein absoluter Traum! Eine Scheune bietet immer eine tolle Kulisse für eine schicke Landhausstil-Hochzeit. Ob lieber zünftig-rustikal oder romantisch-verspielt liegt hier ganz bei Ihnen. Die Akzente und die Deko sind hier das A und O. Sie sollten eher bodenständig und gemütlich ausfallen, mit vielen Blumen. Viele Bauern- oder Winzerhöfe sowie Herrenhäuser haben alte Scheunen, die mittlerweile zu Festsälen umfunktioniert wurden. Hier können Sie ihre Hochzeitsfeier ausrichten! Ganz toll ist es auch, wenn die Hochzeitsgesellschaft in Trachten erscheint.

Heiraten auf der Burg: wie im Mittelalter

Eine besonders schöne Zeitreise verspricht die Hochzeit auf einer Burg. Neben Akrobaten, Feuerspuckern und historischen Gewändern gibt es allerlei Accessoires, die dafür sorgen, dass sich alle wie im Mittelalter fühlen. Ritterrüstungen, Holztruhen, Möbel aus massivem Holz, ein Thron für das Brautpaar, Minnesänger, Gaukler sowie Wild zum Essen runden das Gesamtbild ab. Hier sollten Sie frühzeitig buchen, damit die Traumlocation auch verfügbar ist.

Heiraten im Bergwerk: die Hochzeit unter Tage

Da heutzutage fast alles möglich ist, kann man sich mittlerweile auch 800 Meter unter dem Erdboden das Ja-Wort geben. Wieso denn nicht? Einzigartig ist das allemal – und in Deutschland sogar an mehreren Plätzen möglich. Einige stillgelegte Bunker und Bergwerke halten hierfür hin. Ein ganz besonderes Accessoire, das Sie auf keinen Fall umgehen können, ist an diesem Tag der Sicherheitshelm.

Heiraten im Flugzeug: über den Wolken

Extravagant ist das ganz sicher – die Hochzeit im Flugzeug ist Dank Hochzeitsagenturen, die in Zusammenarbeit mit Anbietern von Privatjets Vermählungen anbieten, möglich. Einer luftigen Hochzeit in 10.000 bis 15.000 Metern Höhe steht also nichts mehr im Wege. Ganz edel wird es, wenn die Hochzeitsmaschine Sie anschließend zu ihrem Flitterwochen-Domizil fliegt. Wem das zu teuer ist, der kann auf Alternativen zurückgreifen: wie wäre es mit einer Hochzeit im Heißluftballon, oder im Helikopter?

Wie im Märchen: Heiraten auf einem Schloss

Der Traum fast aller Frauen, ist die Hochzeit auf einem Schloss – mit dem ganz persönlichen Märchenprinzen. Viele Schlösser haben sich sogar auf Hochzeiten spezialisiert. Hier bekommen Sie dann Rundum-Pakete geboten, die den Catering-Service und die Musik bereits beinhalten. Auch Übernachtungsmöglichkeiten sind oftmals mit dabei.

Hochzeitsfeier am Strand: die Heirat mit Panoramablick

Die Hochzeit am Strand ist eine romantische Vorstellung, wie aus dem Film. Viele ferne und nahe Paradise bieten die Möglichkeit, den Traum von einer Strandhochzeit Wirklichkeit werden zu lassen. Sich mit Meerblick das Ja-Wort zu geben hängt meist auch von den Gästen ab. Ist es für alle Möglich das auserwählte Ziel zu erreichen? Auch die Garderobe muss angepasst werden: Barfuß ist hier bei weitem angebrachter, als unbequeme High-Heels. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Schmuck Hochzeitsauto jetzt entdecken.

Anbieter für Event Location

Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Berlin
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Hamburg
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in München
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Stuttgart
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Dresden
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Leipzig
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Dortmund
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Frankfurt
Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Nürnberg
Event Location für Party, Fest, Hochzeit bundesweit

12 Monate bis zur Hochzeit

12 Monate bis zur Hochzeit

Unvergesslich schön soll der eine große Tag im Leben werden: Eine perfekte Hochzeitsfeier will schon frühzeitig geplant werden, so bleibt ausreichend Zeit und Gelassenheit für die feinen Details, die das Fest abrunden.

6 Monate bis zur Hochzeit

6 Monate bis zur Hochzeit

Sie haben bereits den Rahmen für Ihre Hochzeitsfeier und Trauung gesteckt – mit einem halben Jahr Vorlauf zur Feier geht es jetzt darum, die bislang grobe Planung festzumachen und sich um erste Detailfragen zu kümmern!

4 Monate bis zur Hochzeit

4 Monate bis zur Hochzeit

Erfahren Sie hier, was Sie jetzt – vier Monate vor dem großen Tag – bereits erledigt haben sollten und noch viel wichtiger, was jetzt ansteht: Details der Feier klären, Gäste einladen, Bräutigam einkleiden…und mehr!

3 Monate bis zur Hochzeit

3 Monate bis zur Hochzeit

In den vergangenen Wochen hat Sie die Organisation Ihrer Hochzeitsfeier ganz schön in Anspruch genommen. Zeit, ein wenig zu verschnaufen und sich ganz entspannt um die schönen Dinge rund ums Heiraten zu kümmern – Los geht’s!

6 Wochen bis zur Hochzeit

6 Wochen bis zur Hochzeit

Langsam kehrt mehr und mehr Ruhe in Ihre Hochzeitsplanungen ein, Sie sind bereits bestens für alle Eventualitäten gewappnet. Einer gelungenen Feier steht jetzt so gut wie nichts mehr im Wege und Sie dürfen sich etwas Zeit für sich selbst und Ihre Lieben gönnen.

4 Wochen bis zur Hochzeit

4 Wochen bis zur Hochzeit

Nur noch ein Monat trennt Sie vor dem großen Tag: der Termin Ihrer Eheschließung. Doch keine Sorge, Sie sind bestens vorbereitet! Es wird Zeit, sich mit freiem Kopf auf die Details der Trauung und der Outfits einzulassen…denn: der Countdown läuft!

2 Wochen bis zur Hochzeit

2 Wochen bis zur Hochzeit

Langsam wird es richtig spannend: Sie müssen sich nur noch zwei Wochen bis zu Ihrem Hochzeitstermin gedulden. Jetzt kann eigentlich schon gar nichts mehr schief gehen, Ihre Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen. Die Vorfreude steigt!

1 Woche bis zur Hochzeit

1 Woche bis zur Hochzeit

Ihre Hochzeit ist jetzt zum Greifen nah. Doch einen Grund zur Panik gibt es nicht – Ihre gute Vorbereitung macht sich in den letzten Tagen besonders bezahlt, denn Sie dürfen diese ganz entspannt genießen. Sie dürfen jetzt noch wenige Tage ihrem großen Fest entgegenfiebern!


Der richtige Schmuck für das passende Hochzeitsgefährt

Ganz gleich, ob Sie mit Limousine, Kutsche, Traktor oder einem Roller vor der Kirche vorfahren – für die Dekoration des Hochzeitsgefährts gilt einmal mehr die Regel: Erlaubt ist alles, was dem Brautpaar gefällt. Toben Sie sich also ruhig kreativ aus und nutzen Sie die Verzierung als Gelegenheit, das Gefährt in Ihr Hochzeitsthema einzubinden.

Allgemeine Tipps

Schmücken Sie das Hochzeitsgefährt Ihrer Wahl ganz so, wie es Ihnen gefällt – aber überladen Sie es nicht. Ein üppiger Blumenschmuck auf der Motorhaube ergibt einen herrlichen Blickfang, wenn er nicht mit einem Überfluss an anderen Bändern, Blumen und Herzen konkurrieren muss. Denken Sie bei der Wahl der Dekoration auch an die Sicherheit auf der Straße. Für den Fahrer muss eine gute Sicht auf alle Seiten gewährleistet bleiben. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Sitzordnung Hochzeit jetzt entdecken.

Sollen die Gäste mit Ihnen in einem Korso fahren, stellen Sie auch etwas Schmuck für diese Autos bereit. Dieser muss selbstverständlich nicht üppig ausfallen wie der für das Gefährt des Hochzeitpaars. Etwas hübsches Grün und ein paar Tüllschleifen reichen für den festlichen Look völlig aus. Auf unseren Seiten finden Sie eine Auswahl erfahrener Floristen für Hochzeiten, die Ihnen bei der Auswahl der Dekoration gerne behilflich sind.

Hübsches am Automobil

Unbestrittener Klassiker bei Oldtimer, Limousine oder der quietschbunten Ente ist der Blumenschmuck auf der Motorhaube. Dieser kommt am besten vom Floristen, der das Gebinde auf den übrigen Blumenschmuck und den Brautstrauß abstimmt. Anschließend wird das Gesteck auf einer Filzplatte angebracht, die den Lack des Fahrzeugs schützt. Alternativ kann die Motorhaube auch eine Puppe oder eine plüschige Repräsentation des Brautpaars schmücken.

Etwas dezenterer Blumenschmuck lässt sich an den Außenspiegeln und den Türgriffen anbringen. Um die Stoßstange lassen sich als florale Zierde Blumen, die in den Farben des Brautstraußes blühen, binden. Aber auch die hinteren Seitenfenster bieten sich als Dekorationsflächen an, beispielsweise für hübsche Kränze aus Buchsbaum, deren Satinschlupf einfach zwischen Scheibe und Rahmen geklemmt wird. Knalligere Effekte erzielen Sie mit Adhäsionsfolie in bunten Farben, die sich beispielsweise zu Schriftzügen oder Herzen zuschneiden lässt. Mit ihr lassen sich sowohl der metallene Autokorpus als auch alle Seitenscheiben verzieren, außerdem ist sie nach der Feier einfach und restlos zu entfernen.

Festliche Pferdekutsche

Eine Märchenhochzeit ist nur mit der standesgemäßen Kutsche komplett. Für den schmucken Auftritt vor der Kirche sorgen blumige Ornamente an Fuhrwerk und Pferden. Sorgsam geputzt und gebürstet dürfen die geduldigen Vierbeiner auf Ihren großen Auftritt vorbereitet werden: So kann die Mähne in hübsche Zöpfe geflochten und durch zusätzliche weiße oder farbige Bänder verziert werden. Für einen Hauch Romantik sorgt Zaumzeug in strahlendem Weiß, das mit Bändern, Federn, Blumen oder Perlen noch einen zusätzlichen Akzent erhält.

Rund um den Kutschenwagen schmiegen sich Girlanden oder Blumenbänder in den Farben der Hochzeit. Damit jeder auf der Straße weiß, wer da hoch auf dem Wagen thront, wird die Rückseite der Kutsche durch ein „just married“- oder „frisch verheiratet“-Schild ergänzt.

Traktor im Hochzeitskleid

Unschlagbar für die Hochzeit auf dem Lande ist die Fahrt des Brautpaars mit dem Traktor. Für den großen Tag im Leben will auch die Landmaschine hübsch herausgeputzt werden. Abhängig nach der Jahreszeit bieten sich Wiesenblumen als besonders hübsches Accessoire für den motorisierten Riesen an – sie spiegeln das regionale Umfeld und die Naturnähe besonders schön.

Wie für alle Automobile eignen sich auch für den Traktor Girlanden und lange Schmuckbänder, die hübsch im Fahrtwind flattern. Elegantes Weiß, Rosen oder schillernde Perlen wären für einen Traktor hingegen kaum angemessen. Setzen Sie lieber auf natürlichen Schmuck mit Stroh-, Wiesen- und Sonnenblumen, der den ländlichen Charme Ihres Gefährts noch unterstreicht.

Anbieter für Auto, Limo & Kutsche für Hochzeit und Event

Auto, Limo & Kutsche für Event in Berlin
Auto, Limo & Kutsche für Event in Hamburg
Auto, Limo & Kutsche für Event in München
Auto, Limo & Kutsche für Event in Stuttgart
Auto, Limo & Kutsche für Event in Dresden
Auto, Limo & Kutsche für Event in Leipzig
Auto, Limo & Kutsche für Event in Dortmund
Auto, Limo & Kutsche für Event in Frankfurt
Auto, Limo & Kutsche für Event in Nürnberg
Auto, Limo & Kutsche für Event bundesweit

Die richtigen Blumen

Die richtigen Blumen

Die Wahl der richtigen Blumen für den Hochzeisstrauß ist vielleicht wichtiger, als Sie annehmen. Oder wussten Sie, dass Sie besser auf gelben Blumen verzichten sollten und Nelke, Lilie sowie Fingerhut nichts auf einer Hochzeit zu suchen haben?

Tipps zum Brautstrauß

Tipps zum Brautstrauß

Kleid, Schleier und Blumen zählen zur absoluten Grundausstattung jeder Braut. Neben dem Kleid ist der Brautstrauß der wichtigste Hingucker im Outfit und das bedeutendste Accessoire. Hier die wichtigsten Tipps!

Blumenschmuck für die Trauung

Blumenschmuck für die Trauung

Von der Deko bis zum Kopfschmuck: üblicherweise richtet sich der Blumenschmuck der gesamten Feierlichkeit nach dem Grundthema, das Brautkleid und Brautstrauß vorgeben. Hier die besten Tipps zur richtigen Auswahl!

Blumendeko für die Feier

Blumendeko für die Feier

Die Auswahl der Dekoration orientiert sich ganz allgemein in Farbe und Stil am Brautstrauß – denn dieser tritt als Prunkstück unter all dem floralen Schmuck deutlich hevor und spiegelt das Grundthema Ihrer Hochzeit wieder!

Blumenschmuck fürs Hochzeitsgefährt

Blumenschmuck fürs Hochzeitsgefährt

Am Tag Ihrer Hochzeit wird das Hochzeitsgefährt das allererste sein, das Ihre Gäste erblicken. Noch vor dem Brautkleid, Brautstrauß und dem glücklich strahlenden Hochzeitspaar darf dieses den Ton für Ihre gesamte Feier angeben!


Styleguide für das Brautkleid

Brautmoden sind so vielfältig wie ihre Trägerinnen und unterliegen dem steten Wandel der Zeit. Im Brautmodengeschäft erwartet Sie deshalb ein wahres Feuerwerk der Modelle. Was zur Hochzeit der eigenen Eltern noch groß in Mode war, ist heute oft ganz und gar aus den Geschäften verschwunden. Doch die zu Grunde liegenden, klassischen Schnitte haben sich dank ihrer universellen Eleganz über die Jahrzehnte kaum verändert. Mithilfe unseres Stilfinders bahnen Sie sich gezielt Ihren Weg durch den Kleiderdschungel.

Die Romantiker

So sehen Mädchenträume aus: Ein aufwändig gearbeitetes, strahlend weißes Brautkleid, das alle Blicke auf sich zieht. Diese Modelle sind echte Hochzeitsklassiker, sie passen zum herrschaftlichen Ambiente eines Schlosses ebenso wie zur romantischen Gartenhochzeit. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Tipps für das Brautkleid jetzt entdecken.

Meerjungfrau/Fishtail:

Gekonnt in Szene gesetzt wirkt dieser Schnitt zugleich romantisch wie sexy. Fließende Stoffe kommen zum Einsatz, bis zum Knie sehr körpernah geschnitten und als langer Rock auslaufend. Die ärmellosen Kleider werden meist mit einem Jäckchen kombiniert. Unterröcke betonen die ausgestellte Form noch zusätzlich. Dieser Stil legt den Fokus sowohl auf die Taille als auch auf den Po und eignet sich speziell für große, schlanke Frauen.

Prinzess-Kleid:

Ein Inbegriff der Romantik und zugleich der Traditionalist unter den Brautmoden. Die enge Korsage geht an der Gürtellinie in einen sehr weiten Rock über. Betont werden Oberkörper und Taille, dadurch kaschiert das Kleid breitere Hüften geschickt. Während der Schnitt schlanke Trägerinnen perfekt in Szene setzt, ist er für üppigere Formen weniger gut geeignet.

A-Linie:

Seit 1955 hat sich die vom Designer Christian Dior erdachte Silhouette als Klassiker durchgesetzt. Sie vereint eine tief sitzende, nahtlose Taille mit einem nach unten verbreiternden Rock. Damit schmeichelt der Schnitt jeder Figur und lässt Problemzonen einfach verschwinden. Kleinere Trägerinnen erscheinen dank der A-Form größer und schlanker. Für zusätzliches Volumen und einen schönen Schwung sorgen Unterröcke, in Kombination mit einer Schleppe ist die A-Linie der ideale Kandidat für eine kirchliche Hochzeit.

Duchesse-Linie:

In keinem anderen Kleid fühlt sich die Braut so sehr wie eine echte Prinzessin. Die Durchesse-Linie verzichtet auf eine Taillennaht und kombiniert eine eng anschmiegende Korsage mit einem glockenförmigen, weiten Rock. Für den richtigen Stand sorgt ein zusätzlicher Reifrock. Breite Hüften zaubert das Duchesse-Kleid einfach weg.

Schlichtweg elegant

Nicht jede Braut träumt von einer Märchenhochzeit im romantischen Stil, manche ziehen ein schlichtes Kleid dem ausgefallenen Pomp vor. Doch auch für die Trauung auf dem Standesamt haben sich einfache, aber nicht minder elegante Schnitte durchgesetzt.

Empire-Stil:

Hier liegt die betonte Taillennaht direkt unter der Brust. Gerade kleineren Frauen mit wenig Oberweite schmeichelt der fließende Übergang von verkürztem Oberteil hin zu einem schlanken Rock. Das Kleid wirkt optisch streckend und legt den Fokus auf die meist reicht verzierte Taille. Besonders schwangere Bräute schätzen deshalb den Schnitt des Empire-Stils.

Etui-Kleid:

Dank seiner schlanken Silhouette wirkt das Etui-Kleid besonders modern und elegant. Der figurnahe, ärmellose Schnitt eignet sich vornehmlich für schlanke Frauen, die schlichte Eleganz fügt sich gut in den Rahmen einer standesamtlichen Trauung ein.

I-Linie:

Ebenfalls körpernah geschnitten betonen Kleider dieser Form die natürlichen Kurven der Braut. Der Rock sollte für einen guten Sitz maximal bis zum Knöchel reichen. Zwar eignet sich die I-Linie für alle Größen, sie kaschiert allerdings Problemzonen nicht und setzt die Figur in Szene.

Zweiteiler:

Als äußerst flexibler Klassiker erfreut sich der Zweiteiler großer Beliebtheit. Er besteht aus einer Korsage, die sich wahlweise mit einem Rock oder aber einer Hose kombinieren lässt. Diese Alternative lässt der Braut die größten Freiheiten, was die Farbwahl und den Gesamteindruck ihres Hochzeits-Outfits anbelangt.

Mode Anbieter für Damen & Herren Mode

Damen & Herren Mode in Berlin
Damen & Herren Mode in Hamburg
Damen & Herren Mode in München
Damen & Herren Mode in Stuttgart
Damen & Herren Mode in Dresden
Damen & Herren Mode in Leipzig
Damen & Herren Mode in Dortmund
Damen & Herren Mode in Frankfurt
Damen & Herren Mode in Nürnberg
Damen & Herren Mode bundesweit

Styleguide für Brautkleider

Styleguide für Brautkleider

Welches Brautkleid soll es werden? Unser Style-Guide für Brautmode hilft Ihnen, sich schnell einen Überblick über die gängigen Schnitte machen und Ihr passendes Modell zu finden!

Tipps für das Brautkleid

Tipps für das Brautkleid

Meterlange Schleppe, Spitzenbesatz, champagnerfarben oder blütenweiß – kaum etwas ist so facettenreich wie das Hochzeitskleid der Braut. Bei der Brautmode gibt daher einige Dinge zu wissen und zu beachten.

Brautkleid Timeline

Brautkleid Timeline

Das Brautkleid will gut ausgewählt sein. 1000 Ideen, Optionen, Anbieter – leicht verliert die angehende Braut hier die Orientierung. Wir haben Ihnen einen übersichtlichen Zeitplan zusammengestellt, damit nichts schief geht beim Brautkleidkauf.

Inspiration zum Hochzeitskleid

Inspiration zum Hochzeitskleid

Direkt nach dem Antrag folgen unzählige Fragen zum perfekten Hochzeitskleid. Lesen Sie hier, wo Sie passende Antworten finden und welche Punkte Sie vorab klären sollten.


Hochzeit im Brautkleid – das perfekte Gesamtpaket

Angefangen bei dem Brautkleid, über die liebevoll ausgesuchten Accessoires und die perfekt sitzende Frisur bis hin zu Details wie den frisch manikürten Fingern und dem dezent aufgetragenen Make-up: Am Tag der Hochzeit ist ein rundum perfektes Styling gefragt, auf ihren großen Auftritt bereitet sich die Braut schon Wochen im Voraus vor. Wir verraten Ihnen einige Tricks und Kniffe, die sicherstellen, dass auch wirklich alles zusammenpasst.

Planung ist alles

Kleid, Dessous, Schuhe, Frisur, Make-up: Mit der Vorbereitung ihres Hochzeits-Stylings verbringt jede Braut jede Menge Zeit, die besonders viel Freude bereitet. Holen Sie sich bei der Planung einige Freundinnen, Ihre Schwester oder auch Ihre Mutter mit ins Boot, die Ihnen beratend zur Seite stehen. So macht nicht nur die nächste Shoppingtour mehr Spaß, Sie haben auch gleichzeitig Ihre ganz persönlichen Stilspezialisten zur Stelle. Schließlich sind die Auswahlmöglichkeiten riesig und es ist nur allzu leicht, zwischen all den Entscheidungen den Überblick zu verlieren.

Planen Sie Ihr Outfit vom Großen ins Kleine, um kein Detail zu übersehen. Starten Sie also mit der Wahl Ihres Brautkleids und suchen Sie sich passend dazu Accessoires wie Dessous, Schuhe und Schleier aus. Halten Sie sich mit zusätzlichem Schmuck wie Halskette, Ohrringe vom Juwelier und Diadem dezent zurück oder tragen Sie ein auffälliges Prunkstück und verzichten zum Ausgleich auf alle weiteren Teile. Nach dem Schleier richtet sich anschließend die Wahl der Hochzeitsfrisur, die außerdem zu Ihrem Typ sowie dem Kleid passen sollte. Jetzt ist Ihr Outfit schon so gut wie komplett und sie dürfen sich Ihrem Make-up zuwenden. Zu einem weißen Kleid haben sich Nudetöne bewährt, dunklere Farben bilden vor dem hellen Hintergrund einen zu harten Kontrast. Am Ende stehen Maniküre und Pediküre, auch hier ist Zurückhaltung gefragt. Sollen dezente Farben zum Einsatz kommen, sollten sie im restlichen Outfit Wiederholung finden.

Das Brautkleid gibt den Ton an

Das Brautkleid steht an diesem Tag unangefochten im Zentrum, sein Stil wird von allen anderen Accessoires lediglich unterstrichen, keinesfalls aber übertönt. Halten Sie Schmuck, Schleier, Schuhe, Handtasche und Make-up also bewusst schlicht, um die Wirkung Ihres Traumkleids voll zu entfalten. Neben der Grundfarbe Ihres Hochzeitskleids empfiehlt es sich, maximal ein bis zwei weitere Töne als Akzente in den Look aufzunehmen. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie den perfekten Hochzeitsfotografen finden jetzt entdecken.

Führen Sie bei Ihren Shoppingtouren und Frisörbesuchen stets ein Foto Ihrer letzten Anprobe mit sich. So haben Sie Ihr Kleid stets vor Augen und können spielend leicht alle Details harmonisch auf seinen Stil abstimmen. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass kein Accessoires und auch nicht Ihre Frisur die schönsten Details des Kleids überdecken, beispielsweise das atemberaubende Dekolleté oder den sensationellen Rückenausschnitt.

Natürliche Vorzüge unterstreichen

Über mehrere Anproben wurde der Schnitt Ihres Brautkleids perfekt an Ihre Körperformen angepasst und setzt all Ihre Vorzüge in Szene – wie aber sieht es mit Frisur und Make-up aus? Auch diese sollten maßgeschneidert sein, um Gesicht und Kleid zu schmeicheln. Mit dem richtigen Styling lässt der Profi kleine Problemzonen einfach verschwinden und setzt den Fokus stattdessen auf Ihre Vorzüge: die hohen Wangenknochen, den vollen Mund oder die edle Kinnpartie.

Seitliches Volumen gleicht ein rundes Gesicht aus, dazu wirkt etwas Contouring mit bronzefarbenen Kompaktpuder, das von der Ohrmuschel bis zur Gesichtsmitte hin aufgetragen die Wangenknochen betont. Für feminin weiche Konturen sorgen locker fallende, leicht gewellte Strähnen, kombiniert mit strahlenden Apfelbäckchen, die mittig und rund aufgetragener Rouge zaubert. Ein Pony lässt den breiten oder hohen Haaransatz verschwinden, alternativ schafft etwas Bronzer am Haaransatz Abhilfe. Zu schmale oder breite Kinnpartien rücken dank voller Hochsteckfrisur mit auffallendem Schmuck in den Hintergrund, zusätzlich zeichnen vertikale Linien aus Bronzepuder unterhalb des Kiefers zum Hals hin eine schöne Kinnlinie.

Styleguide für Brautkleider

Styleguide für Brautkleider

Welches Brautkleid soll es werden? Unser Style-Guide für Brautmode hilft Ihnen, sich schnell einen Überblick über die gängigen Schnitte machen und Ihr passendes Modell zu finden!

Tipps für das Brautkleid

Tipps für das Brautkleid

Meterlange Schleppe, Spitzenbesatz, champagnerfarben oder blütenweiß – kaum etwas ist so facettenreich wie das Hochzeitskleid der Braut. Bei der Brautmode gibt daher einige Dinge zu wissen und zu beachten.

Brautkleid Timeline

Brautkleid Timeline

Das Brautkleid will gut ausgewählt sein. 1000 Ideen, Optionen, Anbieter – leicht verliert die angehende Braut hier die Orientierung. Wir haben Ihnen einen übersichtlichen Zeitplan zusammengestellt, damit nichts schief geht beim Brautkleidkauf.

Inspiration zum Hochzeitskleid

Inspiration zum Hochzeitskleid

Direkt nach dem Antrag folgen unzählige Fragen zum perfekten Hochzeitskleid. Lesen Sie hier, wo Sie passende Antworten finden und welche Punkte Sie vorab klären sollten.


Tipps für die richtige Planung und Platzierung

Platzierung von Fotoboxen

Die Platzierung von Fotoboxen ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, dass die Gäste auf einer Hochzeit den Service nutzen können und die Fotos in guter Qualität entstehen. Fotoautomaten, auch bekannt als Fotobox oder Photo Booth, sind heutzutage ein Must-have auf jeder Hochzeit, aber wo sollten sie platziert werden? Zunächst müssen Sie sich überlegen, wie viele Fotoboxen Sie benötigen und welche Größe diese haben sollen. Wenn Sie eine große Hochzeit planen, empfiehlt es sich, mehrere Fotoboxen zu platzieren, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Achten Sie darauf, dass die Fotoboxen gut zugänglich sind und sich an einem Ort befinden, an dem sich die meisten Gäste aufhalten, um sicherzustellen, dass sie genügend genutzt werden.

Ebenfalls wichtig ist, dass die Fotoboxen in der Nähe einer Steckdose platziert werden, um sicherzustellen, dass sie während der gesamten Veranstaltung betrieben werden können. Wenn Sie im Freien feiern möchten, sollten Sie sicherstellen, dass die Fotoboxen an einem Ort stehen, an dem sie auch vor Regen und Wind geschützt sind. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Platzierung von Fotoboxen ist die Beleuchtung. Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Licht gibt, damit die Gäste gute Fotos machen können. Sie können auch die Hintergrundbeleuchtung der Fotobox anpassen, damit sie zur Stimmung der Hochzeit passt. Wenn Sie beispielsweise in einer Scheune feiern, sollten Sie einen rustikalen Hintergrund wählen, der zur Atmosphäre passt.

Abschließend ist es wichtig, dass die Fotoboxen an einem Ort stehen, an dem sie nicht zu sehr im Fokus stehen, um die Aufmerksamkeit der Gäste nicht von anderen Aktivitäten abzulenken. Die Fotoboxen sollten als Ergänzung zur Hochzeit und nicht als Hauptattraktion betrachtet werden. Wenn Sie diese Faktoren bei der Platzierung Ihrer Fotoboxen berücksichtigen, können Sie sicher sein, dass Ihre Gäste den Service nutzen werden und dass die Fotos von hoher Qualität sind. Fotoboxen sind eine tolle Möglichkeit, um die Erinnerungen an Ihre Hochzeit festzuhalten und Ihren Gästen eine unterhaltsame Aktivität zu bieten. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Frisur und Styling – Vorbereitung ist alles jetzt entdecken.

Funktionsweise von Fotoboxen

Fotoautomaten oder Fotoboxen, auch bekannt unter dem Namen Photo Booths, sind mittlerweile auf Hochzeiten zu einem beliebten Trend geworden. Aber wie genau funktionieren sie? Die Funktionsweise einer Fotobox ist relativ einfach. Im Grunde handelt es sich bei einer Fotobox um eine Art Fotokabine, in der Gäste der Hochzeitsfeier auf Knopfdruck Selfies oder Gruppenfotos machen können. Die Fotobox ist mit einer Kamera, einem Bildschirm, einem Drucker und einer Software ausgestattet, die das Fotografieren und Ausdrucken der Bilder ermöglicht.

Um die Fotobox zu nutzen, müssen die Gäste einfach vor die Kamera treten und den Auslöser betätigen. Innerhalb weniger Sekunden erscheint das aufgenommene Bild auf dem Bildschirm, und die Gäste können entscheiden, ob sie es ausdrucken, erneut fotografieren oder löschen möchten. Die Ausdrucke der Fotobox können individuell gestaltet werden: So können beispielsweise das Hochzeitsdatum oder die Namen des Brautpaares aufgedruckt werden. Die Fotobox kann auch mit verschiedenen Requisiten wie Hüten, Brillen oder Bärten ausgestattet sein, um den Fotos einen lustigen und einzigartigen Touch zu verleihen.

Für das Brautpaar bieten Fotoboxen die Möglichkeit, eine bleibende Erinnerung an die Hochzeitsfeier zu schaffen. Die Fotos der Fotobox können in ein Gästebuch oder eine Online-Galerie eingebunden werden, um auch noch Jahre nach der Hochzeit auf die unvergesslichen Momente zurückzublicken. Insgesamt bieten Fotoboxen auf Hochzeiten nicht nur eine Menge Spaß und Unterhaltung für die Gäste, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Erinnerungen festzuhalten. Ob als Gast oder als Brautpaar – eine Fotobox auf der Hochzeit darf heute kaum noch fehlen.

Hochzeitsanbieter für Fotoautomaten & Fotobox zu Hochzeit und Event

Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Berlin
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Hamburg
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in München
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Stuttgart
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Dresden
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Leipzig
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Dortmund
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Frankfurt
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit in Nürnberg
Fotoautomaten & Fotobox für Event, Party, Hochzeit bundesweit

Der perfekte Hochzeitsfotograf

Der perfekte Hochzeitsfotograf

Das Finden des richtigen Hochzeitsfotografen ist eine wichtige Aufgabe für das Brautpaar in der Gesamtplanung. Doch was gibt es zu beachten und wie findet man den passenden Fotografen, der die eigene Hochzeit perfekt ins Bild setzt?

Hochzeitsfotos vom Profi

Hochzeitsfotos vom Profi

Zusätzlich zu den Aufnahmen, die während der Eheschließung und der anschließenden Feier angefertigt werden, entscheiden sich viele Paare für ein zusätzliches Fotoshooting.

Der perfekte Videograf

Der perfekte Videograf

Wer sich mehr wünscht als die üblichen Hochzeitsfotos, der sollte über einen Hochzeitsfilm nachdenken! Kostenpunkte und worauf es wirklich ankommt – bei uns für Sie im Überblick.

Photobooth - das Highlight!

Photobooth – das Highlight!

Ein Hochzeitsspiel, das im Gedächtnis bleibt: Die Fotobox ist ein spaßiges Highlight auf jeder Feier! Freuen Sie sich schon jetzt auf fantasievolle und ganz individuelle Erinnerungsstücke.