Die Sitzordnung – Ideen für Ihre Hochzeit
Manche sagen, eine gute Sitzordnung sorgt für eine gelungene Hochzeitsfeier. Daher sollte der Sitzplan gut durchdacht und bei Bedarf mehrmals überarbeitet werden! Grundlegendes haben wir hier für Sie zusammengefasst. Weiterführende Informationen zur Eventplanung ❤️ und wichtigen Dienstleistungen wie Styleguide Brautkleid jetzt entdecken.
Sitzordnung Hochzeit
Die Sitzordnung ist natürlich auch davon abhängig, wo der große Tag stattfinden soll. Sprechen Sie sich daher vorher mit der Location ab und teilen Sie die erwartete Gästeanzahl mit. Meist liegen bereits Tischplan-Vorschläge vor, die Sie mit nach Hause nehmen können. Oftmals richtet sich die Anordnung der Tische nach den räumlichen Gegebenheiten.
Die Stimmung der Gäste dürfte mit das wichtigste für Sie sein – es ist also das A und O für eine schöne Feier, an die Sie sich auch hinterher noch gerne erinnern. Sorgen Sie also dafür, dass jeder Gast einen passenden Tischnachbarn zugewiesen bekommt.
Das Brautpaar und die Kinder
Die frisch Vermählten sitzen für gewöhnlich mitten im Geschehen. Die Braut wird meist rechts vom Bräutigam platziert, links von ihm dann die Brautmutter und rechts von der Braut der Vater des Bräutigams.
Eine Faustregel besagt: Je näher der Sitzplatz des Gastes beim Brautpaar platziert ist, desto größer ist die Wertschätzung für diesen Gast. Somit werden die Vorzugsplätze meist unter den Paten, Geschwistern, Großeltern, Verwandten und Trauzeugen aufgeteilt.
Als Abschluss werden meist die Kinder und Jugendlichen gesetzt, da diese sowieso kaum an ihren Plätzen vorzufinden sein werden. Ihnen macht es also nichts aus, am Tischende oder an einem Nebentisch zu sitzen.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten: beide Verwandtschaften sitzen fein säuberlich getrennt voneinander – oder die Sitzordnung wird nach gleichen Interessen wie Hobbys und ähnlichem angeordnet.
Die lange Tafel
Bei der langen Tafel werden beide Seiten einer langen Tischreihe besetzt, wobei das Brautpaar in der Mitte oder einer zentralen Stelle Platz findet. Auch hier werden Eltern, Trauzeugen und enge Freunde direkt daneben gesetzt. Wer eine kleinere Hochzeitsgesellschaft hat, für den ist diese Tischform perfekt geeignet. Der Raum benötigt nur eine entsprechende Länge, dann passt die lange Tafel sich meist harmonisch in den Raum ein.
Die T-Form
Diese Tischform sieht von oben aus wie – ganz genau! – ein T. Sie eignet sich perfekt für kleinere oder mittel große Hochzeitsgesellschaften. Hierbei bildet eine lange Tafel die Ehrentafel. Platz nehmen hier natürlich das Brautpaar und alle wichtigen Gäste wie Trauzeugen, Eltern und sehr enge Freunde. An der Längsseite der Ehrentafel können die Plätze auch gegenüber voneinander besetzt werden – so haben alle Gäste einen Gesprächspartner.
Die klassische U-Form
Hier hat jeder jeden im Blick! Die U-Form ist die Erweiterung der T-Form und eine sehr schöne Sitzordnung, bei der sich alle Hochzeitsgäste einbezogen fühlen. Sie eignet sich perfekt für mittelgroße Hochzeitsgesellschaften. Allerdings nimmt sie viel Platz in Anspruch und schränkt so eventuell die Tanzflächengröße ein. Im Vergleich zur T-Form bietet die U-Form jedoch für etwa 50 – 60% mehr Gäste Platz.
Die geschlossene U-Form
Diese Sitzform kann ein Quadrat oder auch ein Rechteck darstellen und eignet sich perfekt für eine mittelgroße Personenanzahl. Auch hier ist wieder eine Seite der Tischform die Ehrentafel, an der die wichtigsten Hochzeitsgäste Platz nehmen. Diese Tischordnung kann geschlossen und auch mit einer kleinen Lücke gestellt werden. Wird sie offen gestaltet, können Gäste und/oder Personal in den Innenbereich der Tischform gelangen. Programmpunkte können im Innern stattfinden, es können Bestellungen aufgenommen werden, es kann besser bedient werden – und es können natürlich auch innen Gäste platziert werden.
Große, runde Einzeltische
Diese Sitz-Form ist vor allem eines: sehr kommunikativ! Runde Einzeltische lassen sich ganz zwanglos im Raum aufstellen, bieten allerdings pro Tisch nur etwa Platz für acht bis zehn Personen. Ist die Feierlocation nicht groß genug, fällt diese Möglichkeit also leider weg.
Die E-Form
Die E-Form eignet sich für mittelgroße bis große Hochzeitsfeiern. Fragen Sie diesbezüglich auch Ihren Hochzeitsplaner. Als Erweiterung der U-Form um eine weitere Tafel, sieht sie von oben betrachtet, wie ein „E“ aus.
Anbieter für Event Location
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Berlin
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Hamburg
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in München
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Stuttgart
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Dresden
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Leipzig
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Dortmund
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Frankfurt
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit in Nürnberg
➽ Event Location für Party, Fest, Hochzeit bundesweit
Unvergesslich schön soll der eine große Tag im Leben werden: Eine perfekte Hochzeitsfeier will schon frühzeitig geplant werden, so bleibt ausreichend Zeit und Gelassenheit für die feinen Details, die das Fest abrunden.
Sie haben bereits den Rahmen für Ihre Hochzeitsfeier und Trauung gesteckt – mit einem halben Jahr Vorlauf zur Feier geht es jetzt darum, die bislang grobe Planung festzumachen und sich um erste Detailfragen zu kümmern!
Erfahren Sie hier, was Sie jetzt – vier Monate vor dem großen Tag – bereits erledigt haben sollten und noch viel wichtiger, was jetzt ansteht: Details der Feier klären, Gäste einladen, Bräutigam einkleiden…und mehr!
In den vergangenen Wochen hat Sie die Organisation Ihrer Hochzeitsfeier ganz schön in Anspruch genommen. Zeit, ein wenig zu verschnaufen und sich ganz entspannt um die schönen Dinge rund ums Heiraten zu kümmern – Los geht’s!
Langsam kehrt mehr und mehr Ruhe in Ihre Hochzeitsplanungen ein, Sie sind bereits bestens für alle Eventualitäten gewappnet. Einer gelungenen Feier steht jetzt so gut wie nichts mehr im Wege und Sie dürfen sich etwas Zeit für sich selbst und Ihre Lieben gönnen.
Nur noch ein Monat trennt Sie vor dem großen Tag: der Termin Ihrer Eheschließung. Doch keine Sorge, Sie sind bestens vorbereitet! Es wird Zeit, sich mit freiem Kopf auf die Details der Trauung und der Outfits einzulassen…denn: der Countdown läuft!
Langsam wird es richtig spannend: Sie müssen sich nur noch zwei Wochen bis zu Ihrem Hochzeitstermin gedulden. Jetzt kann eigentlich schon gar nichts mehr schief gehen, Ihre Vorbereitungen sind so gut wie abgeschlossen. Die Vorfreude steigt!
Ihre Hochzeit ist jetzt zum Greifen nah. Doch einen Grund zur Panik gibt es nicht – Ihre gute Vorbereitung macht sich in den letzten Tagen besonders bezahlt, denn Sie dürfen diese ganz entspannt genießen. Sie dürfen jetzt noch wenige Tage ihrem großen Fest entgegenfiebern!